Projekte

Dorfgemeinschaftshäuser (DGH)

Magdalena Bernard, Jule Wertheimer, Mike Schäfer

Wie steht es um die Dorfgemeinschaftshäuser in Hessen? Einst zentrale Orte des dörflichen Lebens – für Kultur, Gemeinschaft und alltägliche Notwendigkeiten. Doch fast 75 Jahre nach dem Hessenplan: Was bleibt von dieser Idee?

Seit den 1950er Jahren wurden DGHs als öffentlich finanzierte Räume für ländliche Gemeinden errichtet. Sie dienten als Treffpunkte für kulturelle Veranstaltungen, Versammlungen und Feste, boten aber auch praktische Funktionen wie Waschküchen oder Kühlräume. Heute stellt sich die Frage: Welche Bedeutung haben sie noch? Werden sie weiterhin genutzt, und wenn ja, in welcher Form? Wie hat sich ihre Funktion verändert?

Unser Forschungsprojekt im Rahmen des PLURALE Festivals 2025 untersucht den aktuellen Stellenwert der DGHs und ihre Rolle im dörflichen Leben.